Pädagogisches Konzept

Tagesablauf

8.00 - 8.30 Uhr          Bringzeit

8.30 - 8.45 Uhr          Gemeinsamer Morgenkreis

8.45 - 9.15 Uhr          Gemeinsames Frühstück

9.15. - 11.30 Uhr       Freispiel, kreative Angebote, Ausflüge, pflegerische und                                                                 hauswirtschaftliche Tätigkeiten

11.30 - 12.00 Uhr      Gemeinsames Mittagessen

12.00 - 13.30 Uhr      Mittagschlaf/ Ruhezeit

13.30 - 14.00 Uhr      Aufwachen,  freier Imbiss, Freispiel, pflegerische und                                                                     hauswirtschaftliche Tätigkeiten

14.00 - 14.30 Uhr      Offene Abholzeit


Der Tagesablauf gibt eine Struktur vor, im Alltag mit Kindern sind aber immer kleine Abweichungen möglich.




Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase

Malen, Basteln und Gestalten


"Eine Kinderzeichnung gibt es nicht" (Arno Stern)

Kinder haben das Bedürfnis, zu gestalten. Dabei steht der wertfreie Prozess im Vordergrund. Ich biete den Kindern schon früh große Formate und unterschiedliche Materialien an.


Sprache und Kommunikation


"Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt" (Wilhelm von Humboldt)

Parallel zur motorischen Entwicklung nimmt der Spracherwerb einen zentralen Raum in der frühkindlichen Entwicklung ein. Deshalb biete ich viele Gelegenheiten an, Sprache freudvoll zu erleben und einzusetzen. Ich begleite mein Tun sprachlich, motiviere die Kinder zu Dialogen und biete täglich Bilderbuchbetrachtungen und Wortspiele an. Im Raum ist ein kleines Puppentheater integriert, dass mit zunehmendem Alter zum Beleben von Geschichten einlädt.


Bewegung


"Ein Kind, dass sich frei bewegen kann, wird auch frei denken können." (Emmi Pikkler)

Damit die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen können, stehen ihnen täglich Bewegungselemente zur Verfügung, die immer wieder zu neuen "Bewegungsbaustellen" und "Wackelburgen" arrangiert werden können und sich so dem Entwicklungsstand der Kinder anpassen. Dazu gehören Motorikbausteine, ein Rutsch- und Balancierbrett, eine Sprossenwand, Hängehöhlen und eine Hängematte.

Draußen bewegen wir uns im Grünen und besuchen Spielplätze, die wir mit der Kinderkutsche erreichen. 

Rückzug und Schaukeln in der Hängehöhle
Rückzug und Schaukeln in der Hängehöhle
Balancieren auf dem Wackelbrett
Balancieren auf dem Wackelbrett
Rutschen, klettern, hüpfen
Rutschen, klettern, hüpfen

Musische Bildung


"Singen ist die eigentliche Muttersprache der Kinder." (Yehudi Menuhin)

Wir singen jeden Tag zusammen im Morgenkreis. Die Kinder lernen dabei Bewegungslieder und Lieder im Jahreskreis. Sie erleben Orff-Instrumente, Gitarre, Flöte und Kalimba. Am Wichtigsten ist die Freude daran.


Körper, Gesundheit und Ernährung


"Hilf mir, es selbst zu tun." (Maria Montessori)

In den ersten Lebensjahren brauchen Kinder noch viel Unterstützung bei der Befriedigung ihrer körperlichen Bedürfnisse:  Wickeln, Waschen, erster Toilettengang, An- und Ausziehen, Schlafen, usw. Für diese Situationen plane ich im Alltag ausreichend Zeit ein, um die Lernprozesse achtsam zu begleiten. Die Kinder erfahren, dass mit ihren Grenzen respektvoll umgegangen wird.

Wir essen gemeinsam an einem kindgerechten Tisch. Die Kinder lernen unterschiedliche Speisen kennen und sind frei dabei, was sie probieren wollen. Ich lege Wert darauf, dass die Mahlzeiten genussvolle, gemeinschaftliche Momente sind. 

Ein entwicklungsgerechter Wechsel zwischen aktiven und ruhigen Phasen wird durch die Tagesstruktur ermöglicht. Ich folge dabei den Bedürfnissen der Kinder.


Naturwissenschaftliche Bildung


"Bildung ist also ein Prozess der Strukturierung und Umstrukturierung von Erfahrungen." (Jean Piaget)

Kinder erleben naturwissenschaftliche Zusammenhänge durch Begreifen: Ein Ball rollt, auf einer schiefen Ebene rollt er schneller. Ein Gegenstand fällt nach unten, Wasser kann überlaufen, ...  Deshalb biete ich den Kindern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten und lasse ihnen Zeit zum Experimentieren. Draußen bieten sich Naturbeobachtungen an: Insekten, Pflanzen und unterschiedliches Wetter.


Ökologische Bildung


"Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun." (Mahatma Gandhi)

Umweltbewusst zu leben ist mir eine Herzensangelegenheit, besonders wenn ich an die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen denke. Ich achte auf einen nachhaltigen Umgang mit Material und Gegenständen,  Recycling, Upcycling und Reparatur, bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln und Achtsamkeit in der Natur.